Die Gründung der Pfarrei Bellach geht in das Jahr 1933 zurück. Vorher mussten die Katholiken von Bellach den Weg nach Oberdorf unter die Füsse nehmen, um den Gottesdienst und den Religionsunterricht zu besuchen. An Sonn- und Feiertagen machten sich die Gläubigen oft mehrmals auf den Weg nach Oberdorf in die Kirche. Seit 1933 ist Bellach eine eigene Pfarrei und nach der Abtrennung von Oberdorf im Jahr 1946 auch eine selbständige Kirchgemeinde. Anfänglich fanden die Gottesdienste im Schulhaus Dorf statt, bis die vor kurzem neu renovierte Kirche 1937/38 erbaut wurde. Diese sowie auch die kürzlich restaurierte Kapelle aus dem Jahr 1682 an der Dorfstrasse, wurden der Heiligen Dreifaltigkeit und dem seligen (seit 1947; heiligen) Bruder Klaus geweiht. Der Dreifaltigkeitssonntag wird jeweils am Sonntag nach Pfingsten gefeiert.
Die ökumenische Zusammenarbeit mit den evangelisch-reformierten Mitchristen wird seit Jahren gelebt und gefördert. Verschiedene Gottesdienste und Anlässe während des Jahres werden gemeinsam durchgeführt. Auch in den Schulen wird der Religionsunterricht je nach Altersstufe ökumenisch erteilt.